Den Tiroler Wein gibt es schon seit Jahrtausenden! Gemeint ist aber meist der Wein aus dem südlichen Landesteil Südtirol, wo die Weinberge südlich von Brixen das Landschaftsbild prägen.
Wer sich allerdings mit der Geschichte Tirols näher auseinandersetzt, wird feststellen, dass der Weinbau in Nordtirol mindestens bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Seit dieser Zeit existieren Urkunden und Rechnungen, wobei es in Nordtirol etwa 60 Hektar Weingärten gegeben haben dürfte. Als besonderer Förderer des mittelalterlichen Weinbaus gilt Kaiser Maximilian I, auf dessen Anregung hin Weingärten in der Nähe der Martinswand in Zirl und auf den sonnigen Hängen unterhalb des Thaurer Schlosses entstanden.
Aufgrund des sonnigen Klimas wurde im späten Mittelalter auch in Innsbruck-Hötting Wein angebaut. Im Tiroler Oberland weisen heute noch viele Flurnamen auf den früheren Weinbau hin wie “Weinberg” in Imst.
Doch wechselndes Klima – Beginn der „kleinen Eiszeit“ um 1700 – und Unwissenheit über den Weinbau ließen diese Kultur nach und nach wieder enden.
Bedingt durch den Klimawandel und den damit verbundenen höheren Durchschnittstemperaturen erlebt der Nordtiroler Weinbau seit einiger Zeit eine Wiedergeburt.
Neben einigen Ortschaften bei Innsbruck sind auch gewisse Gegenden im sonnigen Oberinntal wie etwa Imst, Tarrenz, Roppen und Haiming klimatisch durch mildes und relativ trockenes Klima begünstigt. In dieser Gegend entwickelt sich oft ein spezielles Kleinklima. Im Vergleich zum Unterinntal gibt es hier auch kaum Hochnebeltage.
Im Tiroler Oberland ist es zwar weniger heiß als in Südtirol, dafür ist aber die Vegetationsperiode lang und reicht oft bis Ende Oktober. Die Rebstöcke haben dadurch mehr Zeit, Zucker, Mineralien und Aroma einzulagern. Der hohe Kalkgehalt verleiht den Weinen ihre unverwechselbare Mineralität.
Die hohen Temperaturunterschiede im Herbst zwischen Tag und Nacht verleihen den Trauben viel Aroma und Körper.
Besonders die Region um Haiming ist sehr sonnig und eignet sich insgesamt sehr gut für den Weinbau. Unsere drei Weingärten liegen direkt unterhalb des Tschirgantmassivs. Dieser Gebirgszug hält die kalten Nordwinde ab, erwärmt sich während des Tages und gibt diese Wärme in der Nacht wieder an unsere Rebstöcke ab.
Voraussetzung für einen erfolgreichen Weinbau in Tirol ist neben einem besonderen sonnigen Standort auch die Auswahl der richtigen Rebsorte mit entsprechender Unterlage und Klone, die sorgfältige Laubarbeit während der Vegetation sowie eine rigorose Mengenbegrenzung der Trauben.
Wein aus Tirol. Wir sind ambitionierte Weinbauern in Nordtirol. Viele Sonnenstunden, konsequente Men
5 days ago
2 weeks ago
2 weeks ago
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.2 weeks ago
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.2 months ago
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.Magerbach
6425 Haiming
+43 676 – 350 42 92
wein@zoller-saumwald.at
Steinweg 18
6425 Haiming
+43 676 – 350 42 92
wein@zoller-saumwald.at